Wir bieten für unterschiedliche Zielgruppen Arbeitsplätze in der Gastronomie an. Unsere Arbeitsplätze sind in einem lebendigen Umfeld in einem unserer schönen Restaurants oder im Catering.
Unsere Arbeitsbereiche
- Service & Buffet
- Küche & Produktion
- Wäscherei
- Transportdienst
Zielgruppen
- Berentete Personen mit psychischer Beeinträchtigung
- Migrantinnen und Migranten
- Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Teillohnprogrammen des Sozialamts
Im gemeinsamen Gespräch suchen wir passende Einsatzmöglichkeiten. Für weitere Informationen kannst Du dich an uns wenden: hr@arbeitskette.ch oder Tel. 043 818 69 80.
Detaillierte Informationen zu den Aufnahmekriterien findest Du hier.
Stiftung Arbeitskette
Personalleitung
Badenerstrasse 705
8048 Zürich
Tel: 043 818 69 80
Fax: 043 818 69 84
E-Mail: HRarbeitskette.ch
Integrationsarbeitsplätze
Du wünschst dir eine fixe Tagesstruktur, mehr soziale Kontakte und eine sinnvolle Beschäftigung? Wir bieten Dir einen Arbeitsplatz in der Gastronomie, einen unbefristeten Arbeitsvertrag und garantieren eine angemessene, professionelle Betreuung.
Wenn du eine Mindestarbeitszeit von 50% erfüllen kannst und trotz IV-Rente arbeiten möchtest, dann freuen wir uns auf Dich!
Hier erfährst Du mehr über unsere Einsatzmöglichkeiten.

Arbeitsplätze der Migrationsprogramme
Bei uns kannst Du das Arbeiten in der Schweiz aus erster Hand erfahren. In bekannten und professionell geführten Restaurants wirst Du in einem eingespielten Team arbeiten. Durch individuelle Förderung lernst und festigst Du schnell wichtige soziale, sprachliche und fachliche Kompetenzen.
Wenn Du heute Leistungen von der Sozialhilfe oder anderen Leistungsträgern beziehst und eine Verfügung der Wohngemeinde hast, dann sind folgende Programme für Dich passend:
- Praktika / Beschäftigungsprogramm
- Zusatzprogramme Jobcoaching
- Berufslehre (EBA oder EFZ) mit Besuch externer Berufsfachschule, wobei Deine Schnupperzeit kürzer ist, ca. 3 Tage.

Teillohnprogramme
Seit 2021 hat die Stiftung Arbeitskette die Möglichkeit Teillohnjobs anzubieten.
Teillohnstellen sind geeignet für erwerbslose Sozialhilfebeziehende,
- die aufgrund ihres persönlichen Hintergrunds oder der Arbeitsmarktsituation im Moment keine reguläre Anstellung finden
- die arbeiten und eine Gegenleistung zur Sozialhilfe erbringen können
- die mindestens eine 50%-Anstellung aufnehmen können
- bei denen keine akute Suchtmittelproblematik besteht
Die Anmeldung erfolgt ausschliesslich durch die Sozialzentren der Stadt Zürich.
